· 

Rede zum 2. Symposium der DTHG in München

 

 

 

Herzlich Willkommen zum zweiten von fünf Symposien zum Thema „Bauen und Sanierungen von Theatern und Kulturgebäuden“. …

 

Wir freuen uns besonders, hier in München sein zu dürfen, einer Stadt die Kulturprojekte in besonderer Weise im Blick hat und dabei erfreulich mutig vorangeht.

 

Mehr Theater wagen!

 

Dabei meine ich nicht zwingend experimentelles Regietheater, sondern die ganzheitliche Betrachtung einen Kulturortes mit all seinen künstlerischen und vielfältigen technischen Facetten. 

 

50 unterschiedliche Berufe arbeiten unter einem Dach.

 

Ein Theater ist ein Haus voller Lebens- und Arbeitsräume, ein besonderer Ort, immer, nicht nur zu den Zeiten der Aufführungen. 

Ein Kommunikationsraum für die Stadt der Zukunft, ein Ort für ein Treffen oder möglicherweise ein temporäres Büro den Reisende.

Die Häuser in prominenter Stadtlage müssen sich in die  Städte öffnen, mehr sein als ein Ort für Ereignisse. 

Der Ort ist bereits das Ereignis.

 

 

Karlsruhe, ein Theater das gerade sein 300-jähriges Bestehen in allen Ehren gefeiert hat und vor einer großen Sanierung steht, setzt, so war es gerade in der Tagespresse zu lesen, Akzente.

"Ein offenes Haus für eine offene Gesellschaft" wünscht sich der Intendant Peter Spuhler und  der Ministerpräsident Winfried Kretschmann ergänzt in seiner Rede: “Als Ort lebendiger und kritischer Theaterkonzepte ist das Theater eng mit der Karlsruher Stadtidentität verzahnt – das Badische Staatstheater ist ein Zukunftstheater für eine Zukunftsstadt.”

 

So sollte man Theater und Veranstaltungsorte heute sehen.

Ein moderner Marktplatz. 

Ein analoger- wenn der analogste-  Ort inmitten einer sich entwickelnden digitalisierten Stadt-Gesellschaft.

 

Mehr Theater wagen!

 

100 neue Theater wurden zwischen 1890 und 1920 gebaut. 

Man traute sich was!

 

Welche Wertschätzung der Bürger der Städte und der Theatermenschen? 

Der kulturelle Wettstreit der Städte setzte damals enorme Kräfte frei. Ein starker Motor, der die Branche bis heute mit der innovativen Kraft der Kunst und dem kreativen Wissen der Ingenieure voranbringt.

 

Wir wollen das großartige Erbe nicht nur verwalten, wir wollen es gestalten. Das benötigt kreative Köpfe und Gedankenfreiheit.

 

Die ererbte Baukultur müssen wir entwickeln und mit der Theaterlandschaft ins 21. Jahrhundert aufbrechen. 

Das wird keine kurzfristige Aufgabe.

Gleichwohl ist verantwortungsvoller Umgang mit dem Erbe und dem eigenen Nachlass ein Gebot des Anstands gegenüber Menschen und Werten.

 

 

Theater und Kultureinrichtungen sind keine Last, sondern machen eine Stadt wertvoller.

 

Kultur ist ein Grundbedürfnis der Menschen. 1946- kurz nach dem Krieg- spielten in Deutschland alle Theater wieder. Das spricht für sich.

 

Als Orte der größten Ensemblekunst verbinden sie vielfältiges kreatives Wissen.

Sie sind nicht nur Orte künstlerischer Innovation und des Experiments, sondern auch immer Orte  technischer Entwicklungen und der Forschung gewesen. 

Das müssen sie wieder sein. Das Streben das Künstlers nach dem Neuen, hat auch immer die Entdeckermentalität der Techniker beflügelt.

Theater waren die ersten elektrifizierten Häuser, lange bevor in Berlin Strassenbahnen elektrisch angetrieben wurden. 

Erwin Piscator, (*mein Lieblingsbeispiel*) der große Regisseur und Intendant, übernahm die kreative grenzüberschreitende Verantwortung. Wir brauchen Menschen mit seinem Pioniergeist. 

 

 Wir müssen mehr wagen! Und das erfordert Mut!

 

Für die Erneuerungen sind mutige und nachhaltige Betrachtungen notwendig. 

Nutzerorientierte Vorplanungen machen Entscheidungen möglich, die langfristig die Infrastruktur von Kulturbetrieben sichern.

Deshalb ist es für jeden Planer wichtig, die Abläufe eines Hauses zu verstehen und individuell nach Lösungen zu suchen.

 

 

Nachhaltigkeit, die nicht nur in Sonntagsreden vorkommt, sondern sich mit den Planungen von Quartieren beschäftigt, statt in Sektionen denkt.

Wir benötigen die Souveränität forschenden Handelns. Kulturbauten können die Experimentierorte der digitalen Zukunft sein. 

 

Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.

 

Theater und Veranstaltungshäuser müssen Labore für neues Denken sein. Und sie sind mit herkömmlichen Regeln vielleicht nicht ausreichend beschrieben. Das muss auf den Prüfstand.

 

Geothermie, organische Filtersysteme für Lüftungsanlagen, Vernetzungen von komplexer Anlagentechnik und andere moderne Technologien können explizit in diesen Sonderbauten eingesetzt und weiterentwickelt werden.

 

Brandschutz ist der Kostenfaktor bei Sanierungen. Durch den Einbau neuer Systeme können Brandlasten verringert werden. Werkstoffe sind schon lange mindestens schwer entflammbar und die Häuser weitgehend überwacht. 

Es nicht verwunderlich, dass durch technologisch veraltete Feuerlöschanlagen mehr Schäden anrichtet werden als durch Feuer selbst. Bühnen sind hochkomplexe Arbeitsbereiche mit wertvoller Technik.

 

Es ist wichtig, sich auf den Bedarf und die Notwendigkeiten der Nutzer, der Menschen in diesen Gebäuden einzustellen. Für sie ist der Kulturort nicht nur ein Haus der Kunst sondern auch Arbeits- und Lebensraum.

Bauherren , Architekten und Planer müssen sich mehr auf die Ziele der Maßnahmen fokussieren! Neben den Nutzungen soll auch die Baukultur erfahrbar sein.

 

Ersatzspielstätten können konzipiert werden, das Nachnutzungen des Kulturbetriebs möglich sind und die Kulturorte auch zu Arbeitsplätzen werden, die heutigen Maßstäben entsprechen. Mittelfristige Bauten können eventuell langfristige Lösungen ermöglichen und räumlich Engpässe beseitigen.

Eine wichtige Maßgabe, möchte man Arbeitsplätze erhalten den Arbeitsplatz der Zukunft im Kulturbetrieb attraktiver machen.

 

Die prominenten Bauten müssen neu gedacht werden, auch und besonders im Hinblick auf ihre Bedeutung als Kulturdenkmale und ihre Nutzung in einer aktiven Stadtkultur.

Theater sind Gebäude, deren besonderer Wert sich durch ihre Nutzung definiert. Da werden sich alle einig sein.

Mutige Stadtplanung und Architektur zugunsten der Kunst sind der richtige Weg, um diese Stadtkultur und den Erhalt der Baukultur  zu entwickeln.

 

 

Ergebnis unserer Symposien soll ein Leitfaden zum Umgang mit Bau und Sanierung von Kulturgebäuden sein, der Einblicke in alle fachlichen und kulturpolitischen Ebenen bietet, der diese Häuser modernisiert und zu lebenswerten Arbeitsplätzen für Mitarbeiter und zum Kultur- und Verweilort für Bürger und Zuschauer macht.

 

Abermals ergeht meine Aufforderung, die Fenster weit zu öffnen, um frische Luft, neues Denken und Freude am gemeinsames Forschen zu entwickeln.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0